Unsere Ziele 



Bessere Arbeitsbedingungen, um präzise und sorgfältige Arbeit auszuüben, zum Wohle der Fachkräfte und der Kinder: 


• verbesserte Fachkraft-Kind-Relation für authentische Präsenz und Achtsamkeit dem Kind gegenüber, Zeit ist der Schlüssel für eine aufmerksame und individuelle Betreuung 

• Wertschätzung unseres Berufes durch die bewusste Anerkennung der qualitativen Aufwertung frühpädagogischer Institutionen, weil Krippe und Kita die Grundlage für jeden weiteren Bildungsweg formen 

• digitale und räumliche Ausstattung, sowie zeitliche Ressourcen für adäquate und effiziente Qualität pädagogischer Arbeiten (Planungen, Dokumentation, Teamberatungen…) 

• Anerkennung durch Gehaltsangleichung im gesamten Bundesgebiet 

Bessere Gesundheitsfürsorge für ein Wohlbefinden des Teams, 
der Fachkräfte und der Kinder:


• Minimierung der Lautstärkebelastung durch angemessene räumliche Lärmdämmung 

• Verringerung psychischer Belastungen pädagogischer Fachkräfte durch optimalen Personalschlüssel: Berücksichtigung der Ausfallzeiten, mittelbarer (Elterngespräche, Praxisanleitung, Entwicklungsgespräche,...) und unmittelbarer (direkte Arbeitszeit am Kind) pädagogischer Arbeitszeiten 

• Verringerung psychischer Belastungen des Leitungsteams durch Gruppenfreistellung 

• Fit und gesund Älter werden durch entsprechende Supervisionen, Fortbildungen und kostenfreie Gesundheitsuntersuchungen 

Fachkräftemangel entgegenwirken, indem der Beruf attraktiv und einladend präsentiert wird: 

• Begleitung durch eine*n qualifizierte*n Praxisanleiter*in 

• praxisnahe und einheitliche Ausbildung, adäquate Vergütung auch während der Ausbildung 

• Entfristung von Arbeitsverträgen 


• Wertschätzung der Auszubildenden durch gerechte Berufssozialisierung